Fahrzeuginspektion: Die wichtigste Checkliste vor dem Kauf

Diese 25 Punkte sollten Sie bei jeder Fahrzeuginspektion überprüfen. Unsere Experten-Checkliste hilft Ihnen dabei, versteckte Mängel zu entdecken und teure Überraschungen zu vermeiden.

Warum eine gründliche Inspektion so wichtig ist

Eine professionelle Fahrzeuginspektion kann Sie vor teuren Fehlkäufen bewahren. Statistiken zeigen, dass über 60% aller Gebrauchtwagen versteckte Mängel aufweisen, die erst nach dem Kauf entdeckt werden. Diese können von kleineren kosmetischen Problemen bis hin zu schwerwiegenden mechanischen Defekten reichen, die Reparaturkosten von mehreren tausend Euro verursachen können.

Mit unserer systematischen 25-Punkte-Checkliste können Sie die häufigsten Problembereiche identifizieren und eine fundierte Kaufentscheidung treffen. Diese Inspektion sollten Sie bei jedem Gebrauchtwagen durchführen, unabhängig vom Preis oder Alter des Fahrzeugs.

Vorbereitung der Inspektion

Die richtige Ausrüstung

Für eine professionelle Inspektion benötigen Sie folgende Hilfsmittel:

  • Taschenlampe oder Handy-Leuchte: Für dunkle Bereiche im Motorraum und Unterboden
  • Kleiner Magnet: Zum Testen auf Spachtelmasse und Karosserieschäden
  • Maßband oder Münze: Für die Profiltiefenmessung der Reifen
  • Handschuhe: Zum Schutz beim Prüfen von Öl und Flüssigkeiten
  • Notizblock und Stift: Zur Dokumentation aller Befunde
  • Kamera/Smartphone: Für Fotos von Problemstellen

Optimale Bedingungen

Führen Sie die Inspektion bei Tageslicht durch, idealerweise bei trockenem Wetter. Das Fahrzeug sollte sauber sein, damit Sie alle Details erkennen können. Planen Sie mindestens 45-60 Minuten für eine gründliche Überprüfung ein.

Die 25-Punkte-Checkliste im Detail

Karosserie und Lackierung (Punkte 1-8)

1. Gesamteindruck der Lackierung

Betrachten Sie das Fahrzeug aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen. Achten Sie auf:

  • Farbunterschiede zwischen verschiedenen Karosserieteilen
  • Matte oder glänzende Stellen
  • Kratzer, Steinschläge oder tiefere Beschädigungen
  • Gleichmäßigkeit der Oberflächenstruktur

2. Rostbildung

Kontrollieren Sie besonders anfällige Bereiche:

  • Radkästen und Schweller
  • Türrahmen und -kanten
  • Heckklappe und Motorhaube
  • Bereiche um Scheinwerfer und Rückleuchten

3. Spaltmaße

Überprüfen Sie die Abstände zwischen allen Karosserieteilen. Ungleichmäßige Spaltmaße können auf Unfallschäden oder schlecht durchgeführte Reparaturen hindeuten.

4. Türen und Klappen

Öffnen und schließen Sie alle Türen, die Motorhaube und die Heckklappe. Sie sollten sich leicht bewegen lassen und gleichmäßig einrasten.

5. Verglasung

Kontrollieren Sie alle Scheiben auf:

  • Steinschläge in der Windschutzscheibe
  • Risse oder Sprünge
  • Kratzer, die die Sicht beeinträchtigen
  • Funktionstüchtigkeit aller elektrischen Scheiben

6. Beleuchtung

Testen Sie alle Lichtfunktionen:

  • Scheinwerfer (Abblend-, Fernlicht, Blinker)
  • Rückleuchten (Bremslicht, Rücklicht, Blinker)
  • Kennzeichenbeleuchtung
  • Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte

7. Reifen und Felgen

Überprüfen Sie jeden Reifen einzeln:

  • Profiltiefe: Mindestens 1,6 mm, besser 3-4 mm
  • Gleichmäßiger Verschleiß: Einseitiger Verschleiß deutet auf Fahrwerksprobleme hin
  • Beschädigungen: Risse, Beulen oder eingefahrene Gegenstände
  • Alter: DOT-Nummer zeigt Produktionswoche und -jahr
  • Felgen: Kratzer, Dellen oder Risse

8. Unterboden

Schauen Sie unter das Fahrzeug (mit Taschenlampe):

  • Undichtigkeiten (Öl, Kühlflüssigkeit, Kraftstoff)
  • Rostbildung an tragenden Teilen
  • Beschädigungen am Auspuff oder Unterbodenschutz
  • Zustand von Fahrwerkskomponenten

Motorraum und Technik (Punkte 9-16)

9. Motoröl

Ziehen Sie den Ölmessstab heraus und prüfen Sie:

  • Ölstand: Zwischen Minimum und Maximum
  • Ölfarbe: Schwarzes Öl deutet auf versäumte Wartung hin
  • Konsistenz: Dickflüssiges oder schäumendes Öl ist problematisch
  • Metallspäne: Können auf Motorschäden hindeuten

10. Kühlsystem

Überprüfen Sie bei kaltem Motor:

  • Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
  • Farbe der Kühlflüssigkeit (sollte klar und farbig sein)
  • Undichtigkeiten am Kühler oder den Schläuchen
  • Zustand der Kühlerschläuche (porös oder rissig?)

11. Batterie

Kontrollieren Sie:

  • Korrosion an den Polen
  • Risse im Batteriegehäuse
  • Alter der Batterie (meist aufgedruckt)
  • Befestigung der Batterie

12. Riemen und Schläuche

Überprüfen Sie alle sichtbaren Riemen und Schläuche auf:

  • Risse oder Ausfransungen
  • Richtige Spannung der Riemen
  • Undichtigkeiten an Schlauchverbindungen
  • Verhärtung oder Versprödung der Materialien

13. Luftfilter

Falls zugänglich, prüfen Sie den Luftfilter. Ein extrem verschmutzter Filter kann auf nachlässige Wartung hindeuten.

14. Flüssigkeitsstände

Kontrollieren Sie alle Behälter:

  • Bremsflüssigkeit
  • Servolenkungsflüssigkeit
  • Scheibenwaschanlage
  • Automatikgetriebeöl (falls prüfbar)

15. Auspuffanlage

Schauen Sie unter das Fahrzeug und prüfen Sie:

  • Rostbildung an Schalldämpfern
  • Undichtigkeiten oder Löcher
  • Befestigung der Auspuffanlage
  • Zustand der Gummilager

16. Motor-Start und Leerlauf

Starten Sie den Motor und achten Sie auf:

  • Startverhalten (sollte sofort anspringen)
  • Gleichmäßigen Leerlauf ohne Schwankungen
  • Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen
  • Farbe der Abgase beim Start

Innenraum und Elektronik (Punkte 17-22)

17. Sitze und Polster

Überprüfen Sie:

  • Verschleiß und Beschädigungen der Polster
  • Funktion aller Sitzverstellungen
  • Sitzheizung (falls vorhanden)
  • Gurtschlösser und Gurte

18. Armaturenbrett und Instrumente

Kontrollieren Sie:

  • Funktion aller Anzeigeinstrumente
  • Warnleuchten beim Start
  • Beleuchtung des Armaturenbretts
  • Zustand der Bedienelemente

19. Elektronische Systeme

Testen Sie:

  • Radio und Navigationssystem
  • Klimaanlage/Heizung
  • Elektrische Fensterheber
  • Zentralverriegelung
  • Elektrische Außenspiegel

20. Lenkung

Bei stehendem Fahrzeug:

  • Spiel im Lenkrad (sollte minimal sein)
  • Schwergängigkeit der Lenkung
  • Ungewöhnliche Geräusche beim Einschlagen
  • Funktion der Hupe

21. Pedal und Handbremse

Testen Sie:

  • Druckpunkt der Bremspedale
  • Spiel im Kupplungspedal
  • Funktion der Handbremse
  • Gangschaltung (alle Gänge einlegbar?)

22. Kofferraum

Überprüfen Sie:

  • Zustand der Verkleidung
  • Funktion der Kofferraumbeleuchtung
  • Ersatzrad und Bordwerkzeug
  • Hinweise auf Feuchtigkeit oder Wasserschäden

Probefahrt (Punkte 23-25)

23. Fahrverhalten

Während der Probefahrt achten Sie auf:

  • Geradeauslauf (Fahrzeug zieht nicht zur Seite)
  • Lenkverhalten in Kurven
  • Vibrationen im Lenkrad oder Fahrzeug
  • Beschleunigungsverhalten

24. Bremsen

Testen Sie vorsichtig:

  • Bremsverhalten bei verschiedenen Geschwindigkeiten
  • Gleichmäßiges Abbremsen ohne Ziehen
  • Geräusche beim Bremsen
  • Funktion der Handbremse

25. Schaltung und Motor

Achten Sie auf:

  • Leichtgängigkeit der Schaltung
  • Motorverhalten bei verschiedenen Drehzahlen
  • Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen
  • Funktion der Kupplung (Schleifpunkt)

Bewertung der Befunde

Nach der Inspektion sollten Sie alle Befunde bewerten:

  • Kritische Mängel: Sicherheitsrelevante Probleme (z.B. defekte Bremsen)
  • Größere Mängel: Teure Reparaturen erforderlich (z.B. Motorprobleme)
  • Kleinere Mängel: Günstig zu beheben (z.B. Glühbirnen)
  • Verschleiß: Normale Abnutzung je nach Alter und Laufleistung

Wann sollten Sie vom Kauf absehen?

In folgenden Fällen sollten Sie definitiv vom Kauf absehen:

  • Schwerwiegende Rostschäden an tragenden Teilen
  • Anzeichen für schwere Unfallschäden
  • Motorprobleme (ungleichmäßiger Lauf, starke Vibrationen)
  • Defekte Bremsen oder Lenkung
  • Manipulierte Kilometerstände
  • Fahrzeug entspricht nicht den Angaben im Inserat

Professionelle Inspektion beauftragen

Bei teureren Fahrzeugen oder wenn Sie unsicher sind, sollten Sie eine professionelle Inspektion durch einen Sachverständigen in Betracht ziehen. Die Kosten von 200-400 Euro können sich schnell durch vermiedene Fehlkäufe amortisieren.

Brauchen Sie professionelle Unterstützung?

Unsere zertifizierten Sachverständigen führen für Sie eine umfassende Fahrzeuginspektion durch. Mit modernster Technik und jahrelanger Erfahrung entdecken wir auch versteckte Mängel.

Inspektion beauftragen